
Eishockey
DEL


60.
21:56
Fazit:
Die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven bringen am Ende das 2:1 über die Zeit und gewinnen gegen die Eisbären Berlin. Berlin kam durch Wissmann im letzten Drittel noch zum 1:2 heran und probierte in den letzten Minuten noch einmal alles. Doch trotz der Herausnahme von Hildebrand in der Crunchtime, scheiterten die Eisbären immer wieder an Gudļevskis. Der lettische Schlussmann sicherte damit den Sieg und die Nordlichter bauten ihren Rekord weiter aus. Mit 107 Punkten beendet Bremerhaven die Hauptrunde auf Platz eins. Die Eisbären Berlin bleiben mit 102 Punkten Zweiter. Auf wenn die beiden Teams in den Playoffs treffen wird erst in den Pre-Playoffs entschieden.
Die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven bringen am Ende das 2:1 über die Zeit und gewinnen gegen die Eisbären Berlin. Berlin kam durch Wissmann im letzten Drittel noch zum 1:2 heran und probierte in den letzten Minuten noch einmal alles. Doch trotz der Herausnahme von Hildebrand in der Crunchtime, scheiterten die Eisbären immer wieder an Gudļevskis. Der lettische Schlussmann sicherte damit den Sieg und die Nordlichter bauten ihren Rekord weiter aus. Mit 107 Punkten beendet Bremerhaven die Hauptrunde auf Platz eins. Die Eisbären Berlin bleiben mit 102 Punkten Zweiter. Auf wenn die beiden Teams in den Playoffs treffen wird erst in den Pre-Playoffs entschieden.


60.
21:50
Spielende


60.
21:50
Wissmann probiert es noch einmal von der rechten Seite. Sein Schuss landet aber in der Maske von Kaeble und der geht zu Boden. Die Sirene erklingt und Bremerhaven gewinnt. Nach wenigen Sekunden steht der Gäste-Spieler aber auch wieder.


60.
21:49
Und nochmal zeichnet sich Gudļevskis aus! Nach einem Schlagschuss stochert Byron nach, doch im Nachfassen hat der Goalie die Scheibe sicher. 18,8 Sekunden bleiben noch!


60.
21:48
Die letzte Minute läuft. Berlin muss noch zwei Tore erzielen. Die Overtime bringt den Gastgebern in der Tabelle nichts mehr. Wissmanns Schuss fliegt knapp links am Kasten vorbei.


59.
21:47
Wissmann sieht auf der linken Seite Eder und der probiert es aus spitzem Winkel mit einem Handgelenkschuss -drüber!


60.
21:47
Fazit:
Am Ende ist das eine ziemlich eindeutige Angelegenheit. Die Kölner Haie unterliegen zu Hause den Adlern Mannheim mit 1:6. Nach gutem Beginn und einer Führung im Auftaktdrittel gaben die Hausherren das Spiel aus der Hand. Trotz allen Bemühens fehlte es an Durchschlagskraft und Effizienz. Und insbesondere im Schlussabschnitt ließ der KEC vor 18.600 Zuschauern in der ausverkauften Lanxess Arena auch die Überzeugung vermissen, hier mit allen Mitteln zurückkommen zu wollen. Die Adler spielten das sehr abgeklärt, drehten die Partie noch im ersten Drittel. Im mittleren Spielabschnitt stellte der MERC mit einem Powerplay-Doppelschlag innerhalb von 44 Sekunden die Weichen und schaukelte das im weiteren Verlauf aktiv über die Bühne. So sprach die Schussbilanz am Ende auch mit 27:24 zugunsten der Kurpfälzer. Dank dieses Dreiers ziehen die Adler in der Tabelle noch an den Haien vorbei auf Platz sieben und werden es ab Sonntag in der ersten Playoff-Runde mit den Nürnberg Ice Tigers zu tun bekommen. Köln trifft auf den ERC Ingolstadt.
Am Ende ist das eine ziemlich eindeutige Angelegenheit. Die Kölner Haie unterliegen zu Hause den Adlern Mannheim mit 1:6. Nach gutem Beginn und einer Führung im Auftaktdrittel gaben die Hausherren das Spiel aus der Hand. Trotz allen Bemühens fehlte es an Durchschlagskraft und Effizienz. Und insbesondere im Schlussabschnitt ließ der KEC vor 18.600 Zuschauern in der ausverkauften Lanxess Arena auch die Überzeugung vermissen, hier mit allen Mitteln zurückkommen zu wollen. Die Adler spielten das sehr abgeklärt, drehten die Partie noch im ersten Drittel. Im mittleren Spielabschnitt stellte der MERC mit einem Powerplay-Doppelschlag innerhalb von 44 Sekunden die Weichen und schaukelte das im weiteren Verlauf aktiv über die Bühne. So sprach die Schussbilanz am Ende auch mit 27:24 zugunsten der Kurpfälzer. Dank dieses Dreiers ziehen die Adler in der Tabelle noch an den Haien vorbei auf Platz sieben und werden es ab Sonntag in der ersten Playoff-Runde mit den Nürnberg Ice Tigers zu tun bekommen. Köln trifft auf den ERC Ingolstadt.


59.
21:46
Nach einem Querpass stochert Pföderl im Slot noch einmal nach, trifft die Scheibe aber nicht wirklich. Es gibt Bully und Berlins Head Coach Aubin nimmt die Auszeit.


58.
21:45
Kleine Strafe (2 Minuten) für Philipp Preto (Fischtown Pinguins)
Wegen zu vielen Spielern muss Preto nun 120 Skeunden vom Eis. Kurz drauf geht Hildebrand vom Eis und es geht sechs-gegen-vier weiter.
Wegen zu vielen Spielern muss Preto nun 120 Skeunden vom Eis. Kurz drauf geht Hildebrand vom Eis und es geht sechs-gegen-vier weiter.


58.
21:45
Wann gehen die Hauptstädter in der Crunchtime all-in und nehmen Hildebrand vom Eis?


58.
21:43
Die letzten drei Minuten laufen und die Eisbären werfen jetzt noch einmal alles nach vorne und wollen hier zumindest noch den Ausgleich und die Overtime erzielen.


60.
21:42
Spielende


60.
21:42
Jetzt läuft die Scheibe immerhin noch einmal gut bei den Rheinländern. Für den Abschluss sorgt im rechten Bullykreis Jan Luca Sennhenn. Bei diesem Onetimer steht Arno Tiefensee wie ein Fels im kurzen Eck und macht das Ding fest.


57.
21:42
Tor für Eisbären Berlin, 1:2 durch Kai Wissmann
Nach einem Querpass von Heim nimmt Wissmann den Puck per One-timer und jagt die Scheibe halbhoch unten links zum 1:2 ins Tor. Geht hier noch etwas?
Nach einem Querpass von Heim nimmt Wissmann den Puck per One-timer und jagt die Scheibe halbhoch unten links zum 1:2 ins Tor. Geht hier noch etwas?


56.
21:41
Berlin ist wieder komplett.


59.
21:41
Und so müssen die Haie eher aufpassen, sich nicht noch eins einzufangen.


54.
21:41
Jetzt geht es hin und her! Erst hat auf Seiten der Fischtown Pinguins Eminger mit einem Schlagschuss von der rechten Seite die Chance, doch Hildebrand drückt den Puck über das Tor. Auf der Gegenseite ist dann Jonas Müller frei vor dem lettischen Torhüter, doch er trifft den Puck nicht richtig und anschließend schlägt auf Pföderl im Slot unglücklich über die Scheibe.


57.
21:40
Spätestens jetzt ist die Sache entscheiden. Dieser Meinung sind auch zahlreiche Zuschauer, die vorzeitig das Weite suchen und sich das aus Kölner Sicht bittere Ende nicht mehr antun wollen.


53.
21:37
Kleine Strafe (2 Minuten) für Zach Boychuk (Eisbären Berlin)
Wegen unsportlichen Verhalten muss Boychuk nun für 120 Sekunden in die Eisbox.
Wegen unsportlichen Verhalten muss Boychuk nun für 120 Sekunden in die Eisbox.


53.
21:37
Nach einem Scheibengewinn in der neutralen Zone kommen die Eisbären über Wiederer in das letzte Drittel. Doch der deutsche Nationalspieler braucht im drei-gegen-zwei zu lange und probiert es dann selbst - scheitert aber an Gudļevskis.


55.
21:36
Tor für die Adler Mannheim, 1:6 durch Daniel Fischbuch
Während auf der einen Seite Alexandre Grenier mit einem Schuss an Jordan Murray hängenbleibt, läuft es für die Adler im Gegenzug deutlich besser. Tyler Gaudet bedient Daniel Fischbuch, der abermals viel Eigeninitiative zeigt und innen am linken Bullykreis selber schießt. Mirko Pantkowski ist jetzt von der Rolle und greift daneben. Für Fischbuch bedeutet das den Hattrick!
Während auf der einen Seite Alexandre Grenier mit einem Schuss an Jordan Murray hängenbleibt, läuft es für die Adler im Gegenzug deutlich besser. Tyler Gaudet bedient Daniel Fischbuch, der abermals viel Eigeninitiative zeigt und innen am linken Bullykreis selber schießt. Mirko Pantkowski ist jetzt von der Rolle und greift daneben. Für Fischbuch bedeutet das den Hattrick!


53.
21:35
Dann können sich die Hausherren befreien, starten mit Maximilian Kammerer und Justin Schütz einen Gegenangriff, der allerdings versandet, weil Korbinian Holzer clever dagegen arbeitet. Kurz darauf sind die Haie wieder komplett.


52.
21:34
So richtig zwingend gehen die Kurpfälzer in Überzahl nicht zu Werke. Die Jungs von Dallas Eakins führen die Scheibe, spielen derzeit aber eher schön, als zielstrebig zu werden.


53.
21:34
Es gibt das letzte Powerbreak in diesem Spiel.


52.
21:34
Berlin ist wieder komplett und nach einem Querpass von Descheneau klärt Byron vor dem eingelaufenen Ellis.


51.
21:33
Und Urbas will es noch einmal wissen. Die letzten 30 Sekunden in Überzahl laufen. Er kommt über links in das letzte Drittel und zieht dann nach innen. Aus spitzem Winkel probiert es der Spieler mit der Nummer neun und will die Scheibe ins kurze Eck schießen. Hildebrand ist wieder nicht zu überwinden.


51.
21:32
Kleine Strafe (2 Minuten) für Carter Proft (Kölner Haie)
Es macht sich eher Frust breit beim KEC. Wegen übertriebener Härte muss Carter Proft für zwei Minuten runter.
Es macht sich eher Frust breit beim KEC. Wegen übertriebener Härte muss Carter Proft für zwei Minuten runter.


50.
21:32
Nach dem fünften Mannheimer Tor riecht es doch sehr nach Entscheidung. Können und wollen die Haie jetzt überhaupt noch die Energie aufbringen? Die Zuschauer in der ausverkauften Lanxess Arena hätten es verdient. Doch ob das als Motivation reicht?


51.
21:31
Nur noch eine Minute in Unterzahl müssen die Gastgeber überstehen. Berlin hat die Scheibe und beruhigt das Spiel erst einmal.


49.
21:31
Die Fischtown Pinguins drängen jetzt auf das 3:0 und setzen sich immer wieder im Angriffsdrittel fest. Die Eisbären kommen aber immer wieder mit einem Stock noch dazwischen. Uher zieht aus rund zweieinhalb Metern von der linken Seite ab. Sein Schuss ist aber zu zentral und kein Problem für Hildebrand.


48.
21:29
Und nochmal die Gäste! Bruggisser probiert es mit einem Schlagschuss von der rechten Bande - Hildebrand fängt die Scheibe mit der Fanghand.


48.
21:28
Und erneut McKenzie! Von der rechten Seite hält McKenzie dann drauf. Sein Schuss landet aber erneut am Schoner von Hildebrand.


47.
21:26
Damit kann das Powerplay stärkste Team der Liga nun alles klar machen. Die Gäste finden auch schnell in die Formation, doch Berlin verteidigt erneut offensiv.


49.
21:25
Tor für die Adler Mannheim, 1:5 durch Ryan MacInnis
Die Adler spielen den Puck einfach tief. Diesen möchte Goalie Mirko Pantkowski hinter seinem Tor sichern, doch von der Bande springt das Hartgummi unkontrolliert weg. So ist es für Ryan MacInnis eine leichte Übung, ins verwaiste Tor zu schießen und seinen fünften Saisontreffer zu erzielen.
Die Adler spielen den Puck einfach tief. Diesen möchte Goalie Mirko Pantkowski hinter seinem Tor sichern, doch von der Bande springt das Hartgummi unkontrolliert weg. So ist es für Ryan MacInnis eine leichte Übung, ins verwaiste Tor zu schießen und seinen fünften Saisontreffer zu erzielen.


48.
21:25
Nun sorgen die Adler in aller Ruhe für Entlastung. Von der lauen Linie zieht Jordan Murray ab. Die Scheibe wird abgeblockt. Fabrizio Pilu setzt mit der Rückhand nach - aber ohne Erfolg.


47.
21:24
Natürlich intensiviert der KEC seine Bemühungen. Die Rheinländer versuchen unübersehbar, die Scheiben zum Tor zu bringen. Es muss alsbald ein Erfolgserlebnis her, damit die Zuversicht zurückkehrt, hier noch etwas ausrichten zu können.


46.
21:23
Große Strafe (5 Minuten) für Manuel Wiederer (Eisbären Berlin)
Wiederer muss nach einem Bandencheck gegen Friesen für 120 Sekunden vom Eis. Die Linesmen beraten sich aber noch einmal und schauen sich die Situation noch einmal an. Sie entscheiden sich noch einmal um und so muss Wiederer für fünf Minuten in die Eisbox.
Wiederer muss nach einem Bandencheck gegen Friesen für 120 Sekunden vom Eis. Die Linesmen beraten sich aber noch einmal und schauen sich die Situation noch einmal an. Sie entscheiden sich noch einmal um und so muss Wiederer für fünf Minuten in die Eisbox.


46.
21:23
Für den lettischen Schlussmann geht es nun wohl doch weiter. Nach einer Behandlungspause macht er erst einmal weiter. Die Fans auf der Bühne beklatschen das.


45.
21:22
Justin Schütz ist mit Tempo unterwegs, bringt vom rechten Bullykreis einen verdeckten Handgelenkschuss an. Als Arno Tiefensee Sicht auf den Puck bekommt, fährt der Goalie den rechten Schoner aus und wehrt ab.


46.
21:22
Und wieder die Eisbären! Nach einem Pass durch die Beine läuft Pföderl zentral auf Gudļevskis zu und will die Scheibe rechts am Goalie vorbeilegen. Der Torhüter pariert mit dem rechten Fuß, geht danach aber zu Boden und Franzreb muss wohl kommen.


44.
21:21
Nun melden sich die Adler mal wieder zu Wort. David Wolf feuert aus halblinker Position. Den Schuss lenkt Mirko Pantkowski knapp am Tor vorbei.


45.
21:21
Und nochmal kommen die Gäste gefährlich vors Tor. Nach einem starken Aufbau über rechts über Jeglič versucht dieser im Zentrum Urbas zu bedienen. Er hält die Kelle rein, scheitert aber an Hildebrand.


43.
21:20
Mit einem Querpass findet Frederik Storm auf der rechten Seite den Mannschaftskameraden Tim Wohlgemuth. Dessen Direktschuss zischt am Kasten von Arno Tiefensee vorbei. Wenig später dürfen die Gäste ihre Reihen wieder komplettieren.


45.
21:19
Jensen tankt sich über die rechte Seite durch und fährt dann ins Zentrum und will mit der Rückhand die Scheibe rechts unten ins Tor schießen. Hildebrand reagiert schnell und macht das lange Eck zu.


42.
21:18
Zügig gelangen die Haie in die Powerplay-Formation. Dann möchte Maximilian Kammerer eine Schussgelegenheit erzwingen, wird aber von den Adlern gut abgeschirmt.


44.
21:18
Bremerhaven kommt schon wieder über den Schützen zum 2:0, McKenzie, doch wieder sind die Eisbären wach und blocken den Passversuch auf Bruggisser.


43.
21:16
Damit sind die Eisbären wieder komplett.


41.
21:16
Kleine Strafe (2 Minuten) für Kris Bennett (Adler Mannheim)
Wegen eines Hakens gegen David McIntyre fängt sich Kris Bennett zwei Strafminuten ein.
Wegen eines Hakens gegen David McIntyre fängt sich Kris Bennett zwei Strafminuten ein.


42.
21:15
Und wieder will Conrad von rechts die Scheibe in den Slot legen, Nowak blockt den Schuss. Noch eine Sekunde bleibt den Gästen im Powerplay.


42.
21:14
Danach setzen sich die Fischtown Pinguins im letzten Drittel fest und Urbas zieht ab - knapp rechts vorbei.


41.
21:14
Beginn 3. Drittel


41.
21:13
Berlin gewinnt das erste Bully und kommt über Byron. Er will aus spitzem Winkel von der rechten Seite aufs Tor schießen, scheitert aber an Gudļevskis.


41.
21:12
Beginn 3. Drittel


40.
20:59
Drittelfazit:
Mittlerweile liegen die Kölner Haie in der heimischen Lanxess Arena gegen die Adler Mannheim mit 1:4 zurück. Trotz steten Bemühens fehlte es dem KEC an Durchschlagskraft. Und was es an guten Möglichkeiten gab, ließ man fahrlässig liegen. Dagegen agierten die Gäste eiskalt, nutzten innerhalb von 44 Sekunden erst eine doppelte und dann noch eine einfache Überzahl, um für klare Verhältnisse zu sorgen. Im weiteren Verlauf überstand der MERC zwei Strafzeiten unbeschadet und wirkte darüber hinaus sehr abgeklärt. Da ist es derzeit schwer vorstellbar, wie die Kurpfälzer noch aus der Balance gebracht werden können. Es muss ein deutlicher Ruck durch die Reihen der Haie gehen, um hier noch etwas bewegen zu können.
Mittlerweile liegen die Kölner Haie in der heimischen Lanxess Arena gegen die Adler Mannheim mit 1:4 zurück. Trotz steten Bemühens fehlte es dem KEC an Durchschlagskraft. Und was es an guten Möglichkeiten gab, ließ man fahrlässig liegen. Dagegen agierten die Gäste eiskalt, nutzten innerhalb von 44 Sekunden erst eine doppelte und dann noch eine einfache Überzahl, um für klare Verhältnisse zu sorgen. Im weiteren Verlauf überstand der MERC zwei Strafzeiten unbeschadet und wirkte darüber hinaus sehr abgeklärt. Da ist es derzeit schwer vorstellbar, wie die Kurpfälzer noch aus der Balance gebracht werden können. Es muss ein deutlicher Ruck durch die Reihen der Haie gehen, um hier noch etwas bewegen zu können.


40.
20:58
Drittelfazit
Die Fischtown Pinguins führen nach dem zweiten Drittel verdient mit 2:0 gegen die Eisbären Berlin. Erst traf Jeglič zum erlösenden 1:0, kurz vor dem Ende des zweiten Drittel sorgte dann McKenzie für den 2:0-Vorsprung. Aktuell spricht alles für den Tabellenführer aus Bremerhaven. Die Eisbären müssen nach der Pause erst einmal eine zwei Minuten Strafe gegen sich durchstehen, kann das beste Powerplay-Team der Liga das Überzahlspiel nutzen und schon zur Vorentscheidung treffen?
Die Fischtown Pinguins führen nach dem zweiten Drittel verdient mit 2:0 gegen die Eisbären Berlin. Erst traf Jeglič zum erlösenden 1:0, kurz vor dem Ende des zweiten Drittel sorgte dann McKenzie für den 2:0-Vorsprung. Aktuell spricht alles für den Tabellenführer aus Bremerhaven. Die Eisbären müssen nach der Pause erst einmal eine zwei Minuten Strafe gegen sich durchstehen, kann das beste Powerplay-Team der Liga das Überzahlspiel nutzen und schon zur Vorentscheidung treffen?


40.
20:55
Ende 2. Drittel


39.
20:55
Louis-Marc Aubry sucht den Weg in die Angriffszone, bleibt zunächst hängen. Doch der Kanadier setzt nach, holt sich das Spielgerät zurück. Seinem Rückhandschuss fehlt es dann aber an Druck.


40.
20:55
Kleine Strafe (2 Minuten) für Yannick Veilleux (Eisbären Berlin)
Veilleux muss wegen eines Ellbogenchecks zum Beginn des letzten Drittels runter.
Veilleux muss wegen eines Ellbogenchecks zum Beginn des letzten Drittels runter.


40.
20:55
Ende 2. Drittel


40.
20:54
Die letzte Minute läuft. Es ist eine Strafe angezeigt.


38.
20:53
Mehr Gefahr entsteht für das Mannheimer Tor nicht. Jetzt dürfen die Adler ihre Reihen mit der Rückkehr von Maximilian Eisenmenger wieder auffüllen.


39.
20:52
Tor für Fischtown Pinguins, 0:2 durch Skyler McKenzie
Bruggisser erzwingt auf rechts die Scheibe und legt den Puck ins Zentrum zu Friesen. Er sieht McKenzie am zweiten Pfosten und der lenkt die Scheibe mittig zum 2:0 ins Tor.
Bruggisser erzwingt auf rechts die Scheibe und legt den Puck ins Zentrum zu Friesen. Er sieht McKenzie am zweiten Pfosten und der lenkt die Scheibe mittig zum 2:0 ins Tor.


36.
20:52
Kammerer an die Latte! Vor dem Tor bemüht sich Louis-Marc Aubry um die Scheibe, die anschließend hochspringt. Maximilian Kammerer nimmt das Ding aus der Luft und trifft die Querlatte. Allerdings erwischt der Stürmer das Hartgummi zu weit oben, das ist ein hoher Stock. Ein Tor hätte hier nicht gezählt.


38.
20:52
Eder setzt im Forechecking gut nach erzwingt die Scheibe. Er legt den Puck nach rechts in den Lauf von Geibel und der will die Scheibe aus spitzem Winkel am lettischen Schlussmann vorbeibringen, scheitert aber an Gudļevskis


38.
20:51
Erneut die Gäste. McKenzie kommt über die rechte Seite durch und hält die Scheibe im Drittel und die Nordlichter können wechseln.


37.
20:50
Und fast das 2:0! Nach einem langen Schuss an die blauen Linie nimmt Vikingstad die Scheibe mit und läuft auf Hildebrand zu. Er will die Scheibe links am Goalie vorbeilegen, doch der US-Amerikaner ist mit dem Schoner dran.


36.
20:50
Kleine Strafe (2 Minuten) für Maximilian Eisenmenger (Adler Mannheim)
Wegen Spielverzögerung muss sich Maximilian Eisenmenger auf der Strafbank einfinden.
Wegen Spielverzögerung muss sich Maximilian Eisenmenger auf der Strafbank einfinden.


35.
20:49
Nach einem gewonnen Bully kommt Stanislav Dietz für die Kölner in ziemlich zentraler Position zum Schlagschuss. Dieser bleibt hängen. Der KEC-Verteidiger setzt nach, kommt im linken Bullykreis nochmals zum Schuss, doch auch der kommt nicht durch.


36.
20:49
Berlin kommt nun mal wieder setzt die Fischtown Pinguins im Forechecking unter Druck. Müller bringt den Puck aber nicht aufs Tor.


35.
20:48
Die Führung für die Fischtown Pinguins ist verdient. Die Gäste sind griffiger im Spiel und haben insgesamt auch mehr Scheibenbesitz. Kommen die Eisbären im zweiten Drittel noch zum Ausgleich?


34.
20:46
Rechts von der blauen Linie bringt Maximilian Eisenmenger einen verdeckten Handgelenkschuss an. Den sieht Mirko Pantkowski spät kommen, wehrt dennoch ab. Wenig später versucht es Jyrki Jokipakka und verfehlt das Ziel


34.
20:46
Tor für Fischtown Pinguins, 0:1 durch Žiga Jeglič
Da ist die Führung für die Gäste! Und nach dem Schussversuch von Conrad an den Pfosten springt die Scheibe nach links zu Urbas und der hämmert den Puck an den rechten Pfosten. Von dort springt die Scheibe vor den Schläger von Jeglič und der haut das Hartgummi mittig zum 1:0 ins Tor.
Da ist die Führung für die Gäste! Und nach dem Schussversuch von Conrad an den Pfosten springt die Scheibe nach links zu Urbas und der hämmert den Puck an den rechten Pfosten. Von dort springt die Scheibe vor den Schläger von Jeglič und der haut das Hartgummi mittig zum 1:0 ins Tor.


34.
20:46
Die Gäste sind nun die spielbestimmende Mannschaft. Bremerhaven setzt sich nun mal im letzten Drittel nach und Conrad zieht vom Slot ab - scheitert aber am linken Pfosten.


33.
20:45
Und wieder versucht es Jensen mit einem Querpass von der rechten Seite in den Slot, Appendino hält die Kelle rein, trifft das Hartgummi aber nicht richtig.


33.
20:44
Übrigens Byron macht bisher ein super Spiel. Er brachte von seinen 13 Pässen zum Gegenspieler alle 13 bei seinem Mannschaftskollegen an.


32.
20:43
Ellis versucht mit einem Pass von hinter dem Tor Byron zu bedienen, doch er verpasst die Scheibe im Slot um Zentimeter.


32.
20:43
Nach einem Querpass von Tim Wohlgemuth bringt Jason Bast im linken Bullykreis einen Handgelenksschuss an. Der ist recht hoch angesetzt und trifft Arno Tiefensee an der Maske. Von dort fliegt die Scheibe ins Fangnetz. Kurz darauf überstehen die Adler ihre erste Strafzeit der Partie.


31.
20:42
Und wieder kontern die Fischtown Pinguins über die rechte Seite. Kinder zieht nach innen und will die Scheibe oben rechts ins Tor schießen, scheitert aber an der Maske von Hildebrand


31.
20:41
Zwar halten sich die Haie in der Angriffszone auf, entwickeln aber keinen Zug, müssen nun einen neuen Anlauf nehmen.


31.
20:41
Die Hälfte des Spiels ist um. Nach 30 Minuten hat nun Bremerhaven mit sechs Schüssen aufs Tor. Berlin schoss im zweiten Drittel nur dreimal aufs Tor.


30.
20:40
Wieder die Gäste! Eminger versucht Friesen am langen Pfosten anzuspielen. Sein Pass kommt durch und Freisen hält die Kelle rein - knapp links vorbei!


30.
20:39
Kleine Strafe (2 Minuten) für Fabrizio Pilu (Adler Mannheim)
Erstmals muss ein Mannheimer runter. Es trifft Fabrizio Pilu nach einem Beinstellen gegen Gregor MacLeod.
Erstmals muss ein Mannheimer runter. Es trifft Fabrizio Pilu nach einem Beinstellen gegen Gregor MacLeod.


30.
20:38
Dann gibt es das zweite Powerbreak des Spiels.


30.
20:38
Conrad kommt mit viel Speed über Rechtsaußen und schießt aus spitzem Winkel vom Bully aufs Tor. Er visiert das obere linke Eck an, doch Hildebrand ist mit der Fanghand auf der Linie da.


29.
20:36
Nach den verschiedenen Powerplays findet das Spiel jetzt viel in der neutralen Zone statt. Beide Teams kommen im letzten Drittel nicht mehr so gut zum Abschluss.


28.
20:35
Die Gäste sind wieder komplett.


27.
20:35
Und wieder bringt Müller von der linken Seite die Scheibe vors Tor, Descheneau ist etwas überrascht so frei zu stehen und kann die Scheibe nicht links am Goalie vorbeidrücken.


27.
20:34
Die Eisbären probieren es noch einmal. Nach einem Schlagschuss aus der Mitte setzt Deschaneau von links nach und schießt den Puck unten rechts aufs Tor. Der lettische Goalie ist mit dem Schoner da.


26.
20:33
Auch Berlin findet nun schnell in die Formation, doch wirklich was Zwingendes bringen sie noch nicht aufs Tor.


26.
20:32
Tor für die Adler Mannheim, 1:4 durch Daniel Fischbuch
Weiterhin agieren die Adler im Powerplay und schlagen knapp eine Minute später abermals zu. Von hinter dem gegnerischen Tor passt Kris Bennett zurück an die blauen Linie. Jyrki Jokipakka spielt in den linken Bullykreis. Dort fackelt Daniel Fischbuch nicht lange und hämmert den Onetimer flach ins kurze Eck. Das ist sein zweiter Treffer des Abends.
Weiterhin agieren die Adler im Powerplay und schlagen knapp eine Minute später abermals zu. Von hinter dem gegnerischen Tor passt Kris Bennett zurück an die blauen Linie. Jyrki Jokipakka spielt in den linken Bullykreis. Dort fackelt Daniel Fischbuch nicht lange und hämmert den Onetimer flach ins kurze Eck. Das ist sein zweiter Treffer des Abends.


25.
20:31
Kleine Strafe (2 Minuten) für Markus Vikingstad (Fischtown Pinguins)
Damit haben die Gastgeber nun 110 Sekunden in Überzahl. Vikingstad muss wegen Beinstellens in die Eisbox.
Damit haben die Gastgeber nun 110 Sekunden in Überzahl. Vikingstad muss wegen Beinstellens in die Eisbox.


25.
20:31
Noch 30 Sekunden bleiben den Nordlichtern. Die Berliner machen das jetzt gut und laufen die Bremerhavener immer wieder früh an. Vikingstad muss wegen Beinstellens dann auch runter.


25.
20:31
Tor für die Adler Mannheim, 1:3 durch Matthias Plachta
Mit zwei Männern mehr auf dem Eis lassen die Gäste den Puck laufen. Linden Vey bedient Matthias Plachta, der das Zuspiel vehement fordert und dann vom linken Bullykreis auch entschlossen und wuchtig einschießt. Der Puck zischt an der Fanghand von Mirko Pantkowski vorbei ins lange Eck. Saisontor Nummer 21 für den Stürmer!
Mit zwei Männern mehr auf dem Eis lassen die Gäste den Puck laufen. Linden Vey bedient Matthias Plachta, der das Zuspiel vehement fordert und dann vom linken Bullykreis auch entschlossen und wuchtig einschießt. Der Puck zischt an der Fanghand von Mirko Pantkowski vorbei ins lange Eck. Saisontor Nummer 21 für den Stürmer!


25.
20:31
Auszeit Kölner Haie! Wegen der doppelten Unterzahl, die eine knappe halbe Minute andauern wird, nimmt Uwe Krupp eine Auszeit.


25.
20:30
Kleine Strafe (2 Minuten) für Alexandre Grenier (Kölner Haie)
In Unterzahl wechseln die Haie fehlerhaft, haben zu viele Spieler auf dem Eis. Dafür muss Alexandre Grenier büßen.
In Unterzahl wechseln die Haie fehlerhaft, haben zu viele Spieler auf dem Eis. Dafür muss Alexandre Grenier büßen.


24.
20:30
Und schon läuft der nächste Konter. Maximilian Kammerer treibt den Angriff voran, bedient auf rechts Justin Schütz. Dieser spielt quer zu Brady Austin. Dieser bleibt mit seinem Schuss am Schläger von Ryan MacInnis hängen.


24.
20:30
Die ersten 40 Sekunden haben die Eisbären schon einmal überstanden und die Gäste kommen noch nicht zu Abschluss. Nach Icing gegen die Eisbären gewinnen die Nordlichter das Bully und finden schnell in ihre Formation. Urbas zieht von der rechten Seite mit einem Schlagschuss ab - geblockt!


23.
20:28
Kleine Strafe (2 Minuten) für Julian Melchiori (Eisbären Berlin)
Wegen Hakens muss nun Melchiori runter. Damit kommen die Fischtown Pinguins ins Powerplay. Sie haben das beste Überzahlspiel der Liga.
Wegen Hakens muss nun Melchiori runter. Damit kommen die Fischtown Pinguins ins Powerplay. Sie haben das beste Überzahlspiel der Liga.


23.
20:28
Nun sind die Fischtown Pinguins in Überzahl und Gudļevskis fährt raus und es geht im sechs-gegen-fünf weiter. Verlič zieht ab - knapp links vorbei.


24.
20:27
In Unterzahl starten die Haie einen schnellen Gegenangriff. David McIntyre zögert, spielt dann in den rechten Bullykreis. Jason Bast schießt direkt - aber am Tor vorbei.


22.
20:27
Und wieder kommen die Eisbären! Nach einem Schuss von Eder von der linken Seite lässt der Lette die Scheibe nach vorne prallen, Descheneau setzt nach und haut den Puck an den rechten Pfosten.


21.
20:26
Und nochmal Pföderl. Nach einem Pass von der rechten Seite fährt Pföderl im Zentrum ein und nimmt die Scheibe per One-timer. Gudļevskis ist mit der Fanghand dran.


21.
20:25
Die Berliner finden dann schnell in die Formation und Pföderl legt die Schiebe von links quer, Müller verpasst, doch die Eisbären bleiben im Scheibenbesitz.


23.
20:25
Kleine Strafe (2 Minuten) für Jan Luca Sennhenn (Kölner Haie)
Wegen eines Stockschlags gegen Keaton Thompson fängt sich Jan Luca Sennhenn zwei Strafminuten ein.
Wegen eines Stockschlags gegen Keaton Thompson fängt sich Jan Luca Sennhenn zwei Strafminuten ein.


21.
20:24
Weiter geht es! Bremerhaven gewinnt das erste Bully.


21.
20:24
Beginn 2. Drittel


22.
20:22
Über halblinks findet Frederik Storm den Weg in die Angriffszone und fackelt nicht lange. Den strammen Schlagschuss wehrt Arno Tiefensee mit der Fanghand ab.


21.
20:19
Beginn 2. Drittel


20.
20:08
Drittelfazit
Nach dem ersten Drittel trennen sich die Eisbären Berlin und die Fischtown Pinguins mit 0:0. Die Eisbären kamen besser ins Spiel und hatten vor allem zu Beginn einige gute Abschlüsse. Dann kamen auch die Nordlichter besser ins Spiel und Verlič hatte für die Pinguins die beste Aktion, scheiterte aber am starken Hildebrand. Die ersten fast zwei Minuten im zweiten Drittel beginnen die Hauptstädter nun im Powerplay, können sie das nutzen?
Nach dem ersten Drittel trennen sich die Eisbären Berlin und die Fischtown Pinguins mit 0:0. Die Eisbären kamen besser ins Spiel und hatten vor allem zu Beginn einige gute Abschlüsse. Dann kamen auch die Nordlichter besser ins Spiel und Verlič hatte für die Pinguins die beste Aktion, scheiterte aber am starken Hildebrand. Die ersten fast zwei Minuten im zweiten Drittel beginnen die Hauptstädter nun im Powerplay, können sie das nutzen?


20.
20:07
Drittelfazit:
Nach 20 Minuten liegen die Kölner Haie im Heimspiel gegen die Adler Mannheim mit 1:2 zurück. Dabei waren die Hausherren anfangs die bessere Mannschaft. Bis deutlich über die Mitte des Spielabschnitts hinaus sorgte einzig der KEC für Torgefahr und ging entsprechend auch verdient in Führung. So ein wenig aus dem Nichts schlugen dann plötzlich die Gäste zurück. Der Treffer zum Ausgleich bewirkte etwas. Fortan kam der MERC besser zur Geltung. Zwar wurde eine Powerplay-Situation nicht genutzt, doch kurz für Drittelende drehten die Kurpfälzer sicherlich auch mit etwas Glück die Partie. Bei diesem Spielstand würden die Adler in der Tabelle noch an den Haien vorbeiziehen.
Nach 20 Minuten liegen die Kölner Haie im Heimspiel gegen die Adler Mannheim mit 1:2 zurück. Dabei waren die Hausherren anfangs die bessere Mannschaft. Bis deutlich über die Mitte des Spielabschnitts hinaus sorgte einzig der KEC für Torgefahr und ging entsprechend auch verdient in Führung. So ein wenig aus dem Nichts schlugen dann plötzlich die Gäste zurück. Der Treffer zum Ausgleich bewirkte etwas. Fortan kam der MERC besser zur Geltung. Zwar wurde eine Powerplay-Situation nicht genutzt, doch kurz für Drittelende drehten die Kurpfälzer sicherlich auch mit etwas Glück die Partie. Bei diesem Spielstand würden die Adler in der Tabelle noch an den Haien vorbeiziehen.


20.
20:06
Ende 1. Drittel


20.
20:05
Kleine Strafe (2 Minuten) für Nicholas Jensen (Fischtown Pinguins)
Es gibt die erste Powerplay-Situation für die Berliner. Fünf Sekunden vor Ende des ersten Drittels muss Jensen wegen Beinstellens vom Eis.
Es gibt die erste Powerplay-Situation für die Berliner. Fünf Sekunden vor Ende des ersten Drittels muss Jensen wegen Beinstellens vom Eis.


20.
20:04
Bremerhaven behauptet auf der linken Seite mit Mauermann noch einmal die Scheibe. Nach einem Pass nach rechts zieht Vikingstad ab - Mauermann ist da.


19.
20:03
Die letzten zwei Minuten laufen. Berlin versucht noch einmal über hinten aufzubauen und Boychuk kommt kurz vor dem Slot im Zentrum zum One-timer, scheitert aber an Gudļevskis.


20.
20:03
Ende 1. Drittel


18.
20:02
Wieder geht es über rechts. Pföderl setzt nach und legt die Scheibe kurz auf Jonas Müller und der passt das Hartgummi von rechts in den Slot, wo Wissmann lauert, die Scheibe aber knapp verpasst.


17.
20:00
Die Fischtown Pinguins sind in den letzten Minuten viel aggressiver im Forechecking und erzwingen so immer wieder die Scheibe. Berlin kommt nicht mehr so gut vors Tor.


19.
19:59
Tor für die Adler Mannheim, 1:2 durch Jyrki Jokipakka
Abgesehen von der Szene eben für Köln, spielt jetzt vornehmlich Mannheim. Abermals zeigen sich die Kurpfälzer in der Angriffszone. Links an der Bande hat Leon Gawanke die Übersicht, spielt den starken Querpass in den rechten Bullykreis. Dort hat Jyrki Jokipakka Zeit und Platz, bringt den Puck zum Tor. Im Slot möchte Kölns David McIntyre retten und verlängert mit dem linken Schlittschuh unglücklich ins eigene Tor. Saisontreffer Nummer 5 für den Finnen!
Abgesehen von der Szene eben für Köln, spielt jetzt vornehmlich Mannheim. Abermals zeigen sich die Kurpfälzer in der Angriffszone. Links an der Bande hat Leon Gawanke die Übersicht, spielt den starken Querpass in den rechten Bullykreis. Dort hat Jyrki Jokipakka Zeit und Platz, bringt den Puck zum Tor. Im Slot möchte Kölns David McIntyre retten und verlängert mit dem linken Schlittschuh unglücklich ins eigene Tor. Saisontreffer Nummer 5 für den Finnen!


18.
19:59
Nach einem Zuspiel von Gregor MacLeod schießt Alexandre Grenier verheißungsvoll. Arno Tiefensee bekommt rechtzeitig freie Sicht, sieht das Geschoss kommen und wehrt ab.


16.
19:59
Nächster Distanzschuss der Norddeutschen. Wejse probiert es nun von der linken Seite von der blauen Linie. Sein Schlagschuss landet aber mal wieder in der Fanghand von Hildebrand. Berlin gewinnt aber anschließend das Bully.


17.
19:58
Mitunter läuft die Scheibe gut bei den Gästen, doch es fehlt an Zug zum Tor. Und so verstreicht die Powerplay-Chance ungenutzt. Kölns Elias Lindner kehrt aufs Eis zurück.


15.
19:57
Descheneau kommt mit Tempo über die linke Seite durch und schießt aus spitzem Winkel das Hartgummi aufs Tor. Er trifft aber nur das Außennetz.


16.
19:57
In Überzahl wirken die Adler zwar aktiv, werden aber nicht zwingend. Dann können sich die Haie auch noch befreien. Es tut sich also nicht viel.


14.
19:56
Jensen zieht von der linken Seite aus der Distanz ab. Er visiert das obere linke Eck an, doch Hildebrand fängt die Scheibe mit der Fanghand sicher.


13.
19:54
Kleine Strafe (2 Minuten) für Colt Conrad (Fischtown Pinguins)
Auch Conrad muss für 120 Sekunden wegen unnötiger Härte runter. Da sich aber wieder die Strafen gegenseitig aufheben, geht es im fünf-gegen-fünf weiter.
Auch Conrad muss für 120 Sekunden wegen unnötiger Härte runter. Da sich aber wieder die Strafen gegenseitig aufheben, geht es im fünf-gegen-fünf weiter.


13.
19:54
Kleine Strafe (2 Minuten) für Yannick Veilleux (Eisbären Berlin)
Nach einem Gerangel zwischen Veilleux und Conrad müssen beide Spieler wegen unnötiger Härte für zwei Minuten runter.
Nach einem Gerangel zwischen Veilleux und Conrad müssen beide Spieler wegen unnötiger Härte für zwei Minuten runter.


15.
19:54
Kleine Strafe (2 Minuten) für Elias Lindner (Kölner Haie)
Erstmals öffnet sich die Tür zu einer der Strafbänke. Dort muss sich Elias Lindner nach einem Beinstellen gegen Ryan MacInnis einfinden.
Erstmals öffnet sich die Tür zu einer der Strafbänke. Dort muss sich Elias Lindner nach einem Beinstellen gegen Ryan MacInnis einfinden.


13.
19:54
So langsam werden die Gäste stärker. Erneut kommt die Scheibe ins Zentrum und Eminger probiert es mit einem Handgelenkschuss. Hildebrand ist mit dem Schoner da.


12.
19:53
Beste Chance für die Gäste! Nach einem Schlagschuss von Eminger von der linken Seite lässt Hildebrand die Scheibe prallen. Eder verliert im Zweikampf mit Verlič die Scheibe und der Spieler mit der Nummer 91 schießt aus spitzem Winkel von der linken Seite aufs Tor. Hildebrand macht die kurze Ecke zu und ist erneut nicht zu überwinden.


13.
19:51
Tor für die Adler Mannheim, 1:1 durch Daniel Fischbuch
In der eigenen Zone spielt Keaton Thompson den Teamkollegen Daniel Fischbuch an. Den Rest erledigt der Stürmer allein, wandelt über halbrechts ins Angriffsdrittel und schießt dann innen aus dem Bullykreis ins kurze Eck. Für Fischbuch bedeutet das den elften Saisontreffer.
In der eigenen Zone spielt Keaton Thompson den Teamkollegen Daniel Fischbuch an. Den Rest erledigt der Stürmer allein, wandelt über halbrechts ins Angriffsdrittel und schießt dann innen aus dem Bullykreis ins kurze Eck. Für Fischbuch bedeutet das den elften Saisontreffer.


12.
19:51
Immer wieder Pföderl! Und wieder bekommt der Berliner in halbrechter Position den Puck und zieht per One-timer ab. Sein Schuss fliegt oben links aufs Tor zu, doch Gudļevskis ist dran.


12.
19:51
Louis-Marc Aubry marschiert in die Angriffszone, wartet dann ab und schaut nach der Lücke. An Arno Tiefensee ist allerdings kein Vorbeikommen.


10.
19:50
Doppelchance für Köln! Schön spielen sich die Haie nach vorn. Beinahe sorgt Gregor MacLeod für den krönenden Abschluss, trifft aber nur das Torgestänge. Vom Rücken von Kris Bennett springt die Scheibe vorbei. Die Szene bleibt heiß. Alexandre Grenier setzt nach. Nun ist Arno Tiefensee im kurzen Eck zur Stelle.


11.
19:48
Dann gibt es das erste Powerplay in diesem Spiel.


10.
19:48
Und wieder Pföderl. Nach einem tiefen Pass auf die rechte Seite erläuft Pföderl die Scheibe. Er zieht nach innen und will die Schiebe unten links aufs Tor bringen, doch der lettische Goalie ist da und bringt das Hartgummi aus dem eigenen Drittel.


9.
19:47
Von der blauen Linie zieht Mannheims Jyrki Jokipakka ab. Mirko Pantkowski bekommt das Hartgummi nicht zu fassen. Daher setzten Matthias Plachta und David Wolf nach, werden aber gut von drei Kölnern abgeschirmt. Und dann greift der KEC-Goalie doch noch zu.


9.
19:47
Das Spiel geht hin und her. Berlin versucht sich nun noch einmal festzusetzen, doch die Berliner verlieren in der neutralen Zone die Scheibe. Erst zieht Büsing von der blauen Linie von der linken Seite ab, doch Hildebrand ist mit dem Schoner da. Auch beim Nachschuss von Urbas sichert der US-Amerikaner den Puck.


8.
19:46
Mit der Führung im Rücken arbeiten die Haie erneut zum Tor. Jetzt entschließt sich Arno Tiefensee abermals für die sichere Variante und macht die Scheibe fest.


7.
19:44
Bremerhaven kontert. Appendino kommt mit Tempo in das letzte Drittel und legt die Scheibe nach rechts zu Jensen. Auch der will die Scheibe noch einmal querlegen, doch Nowak klärt die Scheibe im letzten Moment rechts neben den Kasten.


6.
19:43
Große Strafe (5 Minuten) für Alex Friesen (Fischtown Pinguins)
Auch Friesen muss runter. Da sich jedoch die beiden Strafen gegenseitig aufheben, geht es im fünf-gegen-fünf weiter.
Auch Friesen muss runter. Da sich jedoch die beiden Strafen gegenseitig aufheben, geht es im fünf-gegen-fünf weiter.


6.
19:42
Große Strafe (5 Minuten) für Morgan Ellis (Eisbären Berlin)
Eliis sieht wegen der kleinen Prügelei eine große Strafe und muss fünf Minuten in die Eisbox.
Eliis sieht wegen der kleinen Prügelei eine große Strafe und muss fünf Minuten in die Eisbox.


6.
19:42
Nach einem Zweikampf geht Conrad auf dem Eis zu Boden und Friesen und Ellis geraten aneinander. Für beide wird es Strafen geben.


6.
19:41
Da ist die Riesenchance für die Gäste! Nach einem Schlagschuss von der linken Seite fährt Verlič kurz vor dem Slot ein und hält den Schläger rein. Hildebrand lenkt den Puck mit der Fanghand rechts neben das Tor.


6.
19:41
Tor für die Kölner Haie, 1:0 durch Jason Bast
Frederik Storm arbeitet an der Bande hinter dem Tor, verlagert das Geschehen dann nach rechts. Von dort passt David McIntyre zügig und präzise zu Jason Bast. Dieser hat am rechten Bullykreis Platz, holt gewaltig aus, feuert seinen Schlagschuss ins lange Eck und markiert sein siebtes Saisontor.
Frederik Storm arbeitet an der Bande hinter dem Tor, verlagert das Geschehen dann nach rechts. Von dort passt David McIntyre zügig und präzise zu Jason Bast. Dieser hat am rechten Bullykreis Platz, holt gewaltig aus, feuert seinen Schlagschuss ins lange Eck und markiert sein siebtes Saisontor.


6.
19:40
Von links zieht Mannheims Fabrizio Pilu geschickt zum Tor, probiert es dann mit der Rückhand. Mirko Pantkowski aber dichtet das kurze Eck ab und tut das auch gegen den nachsetzenden Matthias Plachta.


6.
19:40
Und wieder die Berliner! Nach einem Bullygewinn im Angriffsdrittel auf der rechten Seite setzen die Eisbären nach und nach einem Pass an den Slot hält Wiederer die Kelle rein - Gudļevskis ist mit dem Schoner dran.


5.
19:39
Dann greift auch Arno Tiefensee erstmals ein, packt den Fanghandschuh auf die Scheibe und friert diese zur Sicherheit mal ein, ehe ihm Maximilian Kammerer dazwischenfunken kann.


5.
19:39
Die Nordlichter kommen bisher noch nicht so wirklich ins Spiel. Jensen probiert es aus linker Position mit einem Handgelenkschuss - scheitert aber am Schoner von Hildebrand.


5.
19:37
Berlin macht in den ersten Minuten das Spiel. Sie gehen früh ins Forechecking und erzwingen so immmer wieder die Scheibe in der neutralen Zone.


4.
19:37
Auf der Gegenseite gibt es den ersten richtigen Torabschluss. Im linken Bullykreis zieht Daniel Fischbuch ab. Den Handgelenkschuss sieht Mirko Pantkowski rechtzeitig kommen und fischt diesen mit der Fanghand weg.


4.
19:37
Gute Aktion von Pföderl! Nach einem tiefen Pass von der linken Seite von Boychuk läuft Pföderl am zweiten Pfosten ein, verpasst den Puck aber knapp. Nur Sekunden später zieht er dann aber vom rechten Bully ab und trifft nur das rechte Außennetz!


3.
19:36
Jetzt wird erst einmal in Richtung Tor gearbeitet. Von rechts spielt Nick Bailen die Scheibe scharf in die Mitte. Im Slot lauert Carter Proft, erwischt das Spielgerät aber nicht richtig.


3.
19:35
Die Eisbären bleiben aber im Ballbesitz und nach einem scharfen Pass von der linken Seite stochert Nowak nach, doch erneut ist der lettische Goalie da.


3.
19:34
Erster Abschluss. Die Eisbären kommen erstmals mit Tempo über die rechte Seite Veilleux schießt aus spitzem Winkel vom rechten Bully aufs Tor. Gudļevskis ist da.


2.
19:34
Mannheim legt forsch los, geht aggressiv vorn drauf. Noch zieht das keine nennenswerte Torannäherung nach sich. Und nach einer einminütigen Findungsphase spielen nun auch die Kölner mit.


2.
19:33
Gleich zum zweiten Mal gibt es nun das Icing gegen die Fischtown Pinguins. Erneut können die Nordlichter das Bully gewinnen und bringen die Scheibe aus dem eigenen Drittel und Berlin baut neu auf.


1.
19:33
In der mit 18.600 Zuschauern abermals ausverkauften Lanxess Arena wird heute auch ein Rekord gefeiert. Mit 441.826 Zuschauern in dieser Saison sind die Haie nicht nur in Deutschland die Nummer eins, sondern lösten mit 16.997 Besuchern im Schnitt auch den bisherigen Europarekordhalter SC Bern ab, der 2016/2017 mal 16.399 Menschen pro Spiel begrüßen durfte.


1.
19:32
Spielbeginn


1.
19:31
Los geht's! Das erste Bully geht an Berlin. Die Eisbären spielen in blauen, die Fischtown Pinguins in weißen Trikots.


1.
19:31
Spielbeginn


19:29
Zwischen den Pfosten beginnen übrigens Mirko Pantkowski auf Kölner und Arno Tiefensee auf Mannheimer Seite. Für Ordnung auf dem Eis sollen Andris Ansons und Gordon Schukies sorgen. Den beiden Schiedsrichtern gehen an den Linien Jan-Philipp Priebsch und Patrick Laguzov zur Hand.


19:25
Übrigens ging das erste Aufeinandertreffen beider Teams an dieser Stelle Ende September an die Adler (3:4). Dafür revanchierten sich die Haie im Dezember in Mannheim und gewannen dort 4:0. Das bog der MERC Ende am vorletzten Tag des vergangenen Jahres zu Hause wieder zurecht (1:0). Nach dem Gesetz der Serie wären demnach heute wieder die Rheinländer dran.


19:24
Die Starting Six sind da! Bei den Eisbären startet wieder der US-Amerikaner Jake Hildebrand zwischen den Pfosten. Außerdem stehen die deutschen Nationalspieler Jonas Müller, Kai Wissmann, Leo Pföderl und Manuel Wiederer auf dem Eis. Ergänzt werden die vier durch den Kanadier Zach Boychuk. Bei den Fischtown Pinguins beginnt Kristers Gudļevskis im Tor. Zudem stehen Anders Grönlund, Vladimir Eminger und Miha Verlič sowie die zwei Top-Scorer Jan Urbas und Žiga Jeglič in der ersten Reihe dabei.


19:21
Wie der KEC kommen auch die Adler in dieser Saison auf 26 Siege und 25 Niederlagen. Zwei der Pleiten setzte es jüngst zu Hause gegen Schwenningen (1:4) und in Bremerhaven (3:4 nach Verlängerung). Ihren letzten Sieg feierten die Kurpfälzer Ende Februar in Augsburg (6:2).


19:20
Die Bilanz spricht für Bremerhaven. Bisher trafen die beiden Teams dreimal in der Hauptrunde aufeinander. Davon konnten die Eisbären nur das Spiel Anfang Dezember mit 4:3 gewinnen. Beim ersten Spiel in Berlin Ende Oktober konnten die Fischtown Pinguins beim 4:2-Sieg drei Punkte aus der Hauptstadt entführen. Ebenfalls Anfang Januar gab es einen klaren 5:1-Erfolg für Bremerhaven gegen die Berliner.


19:16
Bremerhaven ist das Überraschungsteam in der DEL in der Hauptrunde. Auch wenn die Fischtown Pinguins seit ihrer Ligazugehörigkeit immer die Playoffs erreichten, ist diese Saison noch einmal außergewöhnlicher. Die Bremerhavener spielen die beste Hauptrunde in ihrer Clubgeschichte und stehen vor dem letzten Spieltag mit 104 Punkten an der Tabellenspitze. Zu der guten Tabellensituation tragen auch Topscorer Jan Urbas mit 51 Scorerpunkten und Žiga Jeglič, drittbester Scorer mit 49 Scorerpunkten, ebenso bei wie die starke Quote im Powerplay von 25,88 Prozent. Dieses Überzahlspiel ist ligaweit das Beste. Aus den letzten zehn Spielen konnten die Nordlichter sieben Spiele gewinnen. Zuletzt gab es zwei Siege gegen Augsburg (4:0) und gegen die Adler Mannheim (4:3 n.V.). Miha Verlič


19:12
Für beide Mannschaften geht es aber sehr wohl darum, im Rhythmus zu bleiben, denn die erste Playoff-Runde beginnt bereits am Sonntag. Die Haie hatten zuletzt drei Auswärtsspiele, von denen zwei in Düsseldorf (3:2 nach Penaltyschießen) und Ingolstadt (5:3) gewonnen wurden. In Wolfsburg setzte es ein 0:5. Auch die letzte Partie in der Lanxess Arena ging im Februar gegen die Eisbären verloren (2:3). Der letzte Heimerfolg gelang fünf Tage davor gegen Frankfurt (3:2 nach Penaltyschießen).


19:11
Die Eisbären Berlin haben im direkten Duell gegen die Fischtown Pinguins noch die Chance die Tabellenführung zurück zu erobern. Mit einem Sieg nach regulärer Spielzeit würden sie die Hauptrunde mit 105 Punkten auf Platz eins beenden. Aktuell stehen die Eisbären mit 102 Punkten noch auf Rang zwei und haben von den letzten fünf Spielen nur drei Spiele gewonnen. Unter anderem gab es eine überraschende 2:3-Niederlage nach Verlängerung beim ERC Ingolstadt sowie eine 1:4-Niederlage gegen die Straubing Tigers. Gegen die Kölner Haie (3:2), die Iserlohn Roosters (6:4) und auch zuletzt gegen den EHC München (6:3) konnten die Hauptstädter gewinnen.


19:03
Ein paar Kleinigkeiten sind aber schon noch zu klären. Wir suchen natürlich noch den Hauptrundenmeister. Darüber hinaus geht es um das nicht ganz unerhebliche Heimrecht. Doch obwohl hier der Siebte Köln auf den Achten Mannheim trifft und zwischen beiden nur ein Punkt liegt, ist das Thema Heimrecht in diesem speziellen Fall erst einmal nicht von Bedeutung. Von hinten droht beiden Teams keine Gefahr mehr, in den Pre-Playoffs dürfen sie also ein eventuelles drittes Spiel zu Hause bestreiten.


18:59
Herzlich willkommen zum letzten Hauptrunden-Spieltag in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Am 52. Spieltag empfängt der Tabellenzweite, Eisbären Berlin den Tabellenführer Fischtown Pinguins aus Bremerhaven. Face-off ist um 19.30 Uhr.


18:54
Allerdings sind einige der wichtigsten Entscheidungen bereits gefallen, die Plätze in den Playoffs vergeben. Die zwei Teilnehmer der Champions Hockey League stehen fest, wie auch die sechs Teams, die es direkt ins Viertelfinale schaffen. Gleiches gilt für die vier Teilnehmer der ersten Playoff-Runde, einst auch Pre-Playoffs genannt. Die Rote Laterne wird in Augsburg hängenbleiben. Die Panther müssen nun hoffen, dass eine Mannschaft DEL2-Meister wird, die keine Lizenz für die DEL beantragt bzw. bekommen hat. Nur dann bleibt dem AEV der Abstieg erspart.


18:45
Herzlich willkommen in der Deutschen Eishockey Liga! Am heutigen Freitag steigt der letzten Spieltag der Hauptrunde. Dabei treffen unter anderem die Kölner Haie und die Adler Mannheim aufeinander. Um 19:30 Uhr soll der erste Puck aufs Eis fallen.